Titelgrafik Mommy-Makeover

Mommy-Makeover

Zurück zum Wohlfühlkörper nach der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur das Leben – sie verändert auch den Körper. Viele Frauen spüren – trotz Rückbildung, gesunder Ernährung und Bewegung – dass sich ihr Körper nicht ganz „zurückfindet“. Gerade in der sensiblen Phase nach Geburt und Stillzeit können sich bleibende Veränderungen zeigen: erschlaffte Brüste, vergrößerte Vorhöfe, eine weiche Bauchdecke, Striae, hartnäckige Fettpölsterchen oder auch Beschwerden im Intimbereich.

Titelgrafik Ober­arm­straffung

Ober­arm­straffung

Bye bye Winkearme

Die Oberarmstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe an den Oberarmen. Sie wird häufig nach starkem Gewichtsverlust oder im Alter durchgeführt, wenn die Haut an Elastizität verloren hat. Störend ist diese schlaffe Haut, wenn sie als "Winkearme" für die Patientinnen psychisch belastend wird und die Patientinnen sich in Folge dessen in ihrer Bewegung oder ihrer Kleidungswahl beeinträchtigt fühlen. 

Titelgrafik Bauch­decken­straffung

Bauch­decken­straffung

Abdominoplastik, Rekusraffung

Nach einer Schwangerschaft oder einer Gewichtsabnahme kann es durch die vorherige starke Dehnung von Haut und Muskeln zu schlaffer Haut, Dehnungsstreifen (Striae) und einer Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln) kommen. Überschüssgie, erschlaffte Haut sowie eine Rektusdiastase lassen sich jedoch ab einem gewissen Ausmaß leider nicht mehr durch Sport, Rückbildungsübungen oder Ernährungsumstellungen beheben, sodass die betroffenen Frauen einen großen Leidensdruck empfinden und sich in Badekleidung und vor ihren Partnern unwohl fühlen.

Eine Rektusdiastase führt zudem zu einer unvorteilhaften Vorwölbung des Unterbauches, die eine Frau mitunter aussehen lässt, als sei sie im vierten Monat schwanger. Es handelt sich dabei in der Regel nicht um einen körperlich krankhaften Zustand, jedoch beeinträchtig es deutlich das Wohlbefinden der betroffenen Frauen und hat auch langfristige negative statische Auswirkungen auf die Wirbelsäule, da eine Rektusdiastase zu einer Fehlage der Bauchorgane führt. Eine Korrektur der Bauchwand durch eine Straffungsoperation hilft in diesen Fällen den Frauen wieder zu sich selbst - im Sinne von JE SUIS - zu finden. 

Titelgrafik Nabel­korrekturen

Nabel­korrekturen

Eine Nabelkorrektur, auch Umbilikoplastik genannt, ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem Form, Größe oder Position des Bauchnabels angepasst werden. Sie wird häufig nach Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder Operationen durchgeführt, um einen eingezogenen, vorstehenden oder asymmetrischen Nabel zu korrigieren.

Titelgrafik Ober­schenkel­straffung

Ober­schenkel­straffung

Die Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Haut und Fett an den Oberschenkeln entfernt, um die Kontur zu straffen und ein glatteres Erscheinungsbild zu erzielen. Besonders nach starkem Gewichtsverlust oder bei altersbedingtem Elastizitätsverlust kann es zu Hautüberschüssen und schlaffer Haut in diesem Bereich kommen.

Titelgrafik Haut­qualitäts­ver­besse­rung am Körper

Haut­qualitäts­ver­besse­rung am Körper

Die Haut verändert sich im Laufe der Zeit durch Alterung, Sonneneinstrahlung, hormonelle Einflüsse oder Gewichtsveränderungen. Elastizitätsverlust, Trockenheit oder Unebenheiten können das Hautbild beeinträchtigen und die Haut müde oder erschlafft wirken lassen. Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen eine gezielte Verbesserung der Hautqualität, indem sie die Feuchtigkeitsbalance optimieren, die Kollagenproduktion anregen und die Hautstruktur festigen. So wird die Haut am Körper glatter, straffer und ebenmäßiger, für ein frisches und vitales Erscheinungsbild.

Titelgrafik Narbenkorrekturen

Narbenkorrekturen

Narben können nach Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen entstehen und als störend oder funktionell einschränkendempfunden werden. Eine Narbenkorrektur kann das Hautbild verbessern, indem die Narbe verfeinert, abgeflacht oder unauffälliger gestaltet wird.

Titelgrafik Leberfleckentfernung

Leberfleckentfernung

Die Entfernung von Leberflecken ist ein schonender Eingriff zur Verbesserung des Hautbildes oder aus medizinischen Gründen. Ob auffällige, störende oder verdächtige Hautveränderungen – die Entfernung erfolgt präzise und narbenschonend, je nach Befund mittels Laser oder chirurgischer Exzision.

Titelgrafik Schweiss­drüsen­behandlung

Schweiss­drüsen­behandlung

Die Schweißdrüsenbehandlung mit Botulinumtoxin ist eine effektive Methode zur Reduktion von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose). Dabei wird Botulinumtoxin gezielt in die betroffenen Bereiche, wie Achseln, Hände oder Füße, injiziert, um die Aktivität der Schweißdrüsen zu hemmen.