Themenmotiv Körper – Frauentorso unbekleidet

Körper

Harmonie und Wohlbefinden im Einklang

Der Körper verändert sich – durch Schwangerschaft, Gewichtsveränderungen, genetische Veranlagung oder den natürlichen Alterungsprozess. Während manche Veränderungen als normal akzeptiert werden, können andere das Wohlbefinden, die Körperwahrnehmung oder sogar die Funktionalität beeinträchtigen.

Moderne ästhetische und rekonstruktive Verfahren bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Körperkonturen sanft zu optimieren. Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen und das persönliche Wohlbefinden zu steigern, ohne den individuellen Ausdruck zu verändern.

Titelgrafik Mommy-Makeover

Mommy-Makeover

Zurück zum Wohlfühlkörper nach der Schwangerschaft

Eine Schwangerschaft verändert nicht nur das Leben, sondern auch den Körper. Trotz Sport und gesunder Lebensweise bleibt manchmal das Gefühl, dass er sich nach der Schwangerschaft nicht vollständig zurückbildet. Viele Frauen bemerken nach Schwangerschaft und Stillzeit erschlaffte Brüste, eine weiche Bauchdecke oder hartnäckige Fettpölsterchen. Auch eine Rektusdiastase (Auseinanderweichen der Bauchmuskeln) oder Veränderungen im Intimbereich können Beschwerden verursachen.

Die sogenannte „Mama-Verjüngung“ (im englischen oft „Mommy Makeover“ genannt) ist eine Kombination aus individuell abgestimmten Eingriffen, die helfen, diese Veränderungen behutsam zu korrigieren – für ein Körpergefühl, das wieder zu einem passt.

Titelgrafik Ober­arm­straffung

Ober­arm­straffung

Die Oberarmstraffung, auch Brachioplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung von überschüssiger Haut und Fettgewebe an den Oberarmen. Sie wird häufig nach starkem Gewichtsverlust oder im Alter durchgeführt, wenn die Haut an Elastizität verliert.

Titelgrafik Bauch­decken­straffung nach Ent­bindung

Bauch­decken­straffung nach Ent­bindung

Eine Bauchdeckenstraffung nach einer Entbindung ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Haut und Gewebe im Bauchbereich entfernt und die Bauchmuskulatur strafft. Nach einer Schwangerschaft kann es durch die starke Dehnung von Haut und Muskeln zu schlaffer Haut, einem Bauchüberschuss oder einer Rektusdiastase (Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskeln) kommen, die sich nicht durch Sport oder Diäten beheben lassen.

Titelgrafik Bauch­decken­straffung nach Gewichts­verlust

Bauch­decken­straffung nach Gewichts­verlust

Eine Bauchdeckenstraffung, auch Abdominoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der häufig nach einem starken Gewichtsverlust durchgeführt wird. Dabei wird überschüssige, schlaffe Haut entfernt und die Bauchmuskulatur gestrafft, um eine flachere und straffere Bauchkontur zu erzielen.

Titelgrafik Nabel­korrekturen

Nabel­korrekturen

Eine Nabelkorrektur, auch Umbilikoplastik genannt, ist ein ästhetischer Eingriff, bei dem Form, Größe oder Position des Bauchnabels angepasst werden. Sie wird häufig nach Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder Operationen durchgeführt, um einen eingezogenen, vorstehenden oder asymmetrischen Nabel zu korrigieren.

Titelgrafik Ober­schenkel­straffung

Ober­schenkel­straffung

Die Oberschenkelstraffung ist ein chirurgischer Eingriff, der überschüssige Haut und Fett an den Oberschenkeln entfernt, um die Kontur zu straffen und ein glatteres Erscheinungsbild zu erzielen. Besonders nach starkem Gewichtsverlust oder bei altersbedingtem Elastizitätsverlust kann es zu Hautüberschüssen und schlaffer Haut in diesem Bereich kommen.

Titelgrafik Haut­qualitäts­ver­besse­rung am Körper

Haut­qualitäts­ver­besse­rung am Körper

Die Haut verändert sich im Laufe der Zeit durch Alterung, Sonneneinstrahlung, hormonelle Einflüsse oder Gewichtsveränderungen. Elastizitätsverlust, Trockenheit oder Unebenheiten können das Hautbild beeinträchtigen und die Haut müde oder erschlafft wirken lassen. Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen eine gezielte Verbesserung der Hautqualität, indem sie die Feuchtigkeitsbalance optimieren, die Kollagenproduktion anregen und die Hautstruktur festigen. So wird die Haut am Körper glatter, straffer und ebenmäßiger, für ein frisches und vitales Erscheinungsbild.

Titelgrafik Narbenkorrekturen

Narbenkorrekturen

Narben können nach Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen entstehen und als störend oder funktionell einschränkendempfunden werden. Eine Narbenkorrektur kann das Hautbild verbessern, indem die Narbe verfeinert, abgeflacht oder unauffälliger gestaltet wird.

Titelgrafik Leberfleckentfernung

Leberfleckentfernung

Die Entfernung von Leberflecken ist ein schonender Eingriff zur Verbesserung des Hautbildes oder aus medizinischen Gründen. Ob auffällige, störende oder verdächtige Hautveränderungen – die Entfernung erfolgt präzise und narbenschonend, je nach Befund mittels Laser oder chirurgischer Exzision.

Titelgrafik Schweiss­drüsen­behandlung

Schweiss­drüsen­behandlung

Die Schweißdrüsenbehandlung mit Botulinumtoxin ist eine effektive Methode zur Reduktion von übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose). Dabei wird Botulinumtoxin gezielt in die betroffenen Bereiche, wie Achseln, Hände oder Füße, injiziert, um die Aktivität der Schweißdrüsen zu hemmen.